Das geht am einfachsten online über unser [Buchungsformular].
Alle Preise und Termine finden Sie in den jeweiligen [Campbeschreibungen].
Aus Erfahrung empfehlen wir ca. 30 € pro Woche für Postkarten, Eis, Süßigkeiten oder Softdrinks.
In unseren Sprachcamps steht der Spaß an der Fremdsprache im Vordergrund. Viele Kinder finden so den Mut, einfach zu sprechen, fühlen sich im Anschluss auch im Unterricht in der Schule sicherer und verbessern dadurch ihre Noten.
Nein. Das wäre unrealistisch. Unsere Tutoren sprechen so viel wie möglich in der Zielsprache und motivieren die Kinder auch, sie untereinander zu verwenden. Allerdings ist es völlig normal, dass die Kinder unter sich immer mal wieder ihre Muttersprache nutzen.
In unseren internationalen Camps im Sommer kommen Kinder aus aller Welt zusammen. Sie lernen Deutsch oder Englisch, und so sind diese beiden Sprachen meist auch die gemeinsame Basis für die Kommunikation untereinander. Durch die Internationalität gibt es viele tolle Gelegenheiten, die Zielsprache auszuprobieren!
[Hier] stellen wir unsere Tutoren vor, damit Sie wissen, wer sich während des Aufenthalts um Ihr Kind kümmert.
Sollte das Freizeitprogramm wegen schlechten Wetters (z. B. Sturm oder starker Regen) nicht stattfinden können, bieten wir eine Indoor-Alternative, z. B. Bowling, Besuch in der Therme, einen Film in der Zielsprache schauen, Tischtennis oder Gesellschaftsspiele.
Bei leichtem Regen findet das Programm in der Regel trotzdem draußen statt. Deshalb bitte an wetterfeste Kleidung denken!
Vor Campbeginn schicken wir Ihnen eine ausführliche Packliste zu!
Ja, natürlich nehmen wir darauf Rücksicht. Bitte möglichst schon bei der Buchung angeben.
Im Sommer sind unsere Camps am besten besucht, aber auch dann sind es insgesamt nie mehr als 50 Teilnehmer gleichzeitig.
Wenn ein Kind krank wird oder sich verletzt, suchen wir in der Regel einen Arzt auf und informieren die Eltern so schnell wie möglich. In leichten Fällen unterstützen wir das Kind nach Rücksprache mit den Eltern auch bei der Selbstbehandlung (z. B. mit einem Schmerzgel oder Hustentee). Sollte ein Kind wegen Krankheit über längere Zeit nicht mehr am Programm teilnehmen können, unterstützen wir Sie bei der Organisation der Abholung.
Die meisten Kinder fühlen sich direkt von Anfang an sehr wohl und haben kein Heimweh. Falls sich ein Teilnehmer doch mal nach seinem Zuhause sehnt, sind unsere Tutoren für solche Fälle gut geschult. Sie kümmern sich dann besonders intensiv um Ihr Kind und sorgen für Ablenkung.
Selbstverständlich dürfen Sie Ihr Kind im Feriencamp besuchen. Wir empfehlen dies an den Sonntagen, denn da findet kein Tagesausflug statt. Wir raten Ihnen aber davon ab, in der gleichen Unterkunft wie Ihr Kind zu übernachten. Unserer Erfahrung nach fällt es den Kindern dann schwerer, sich in die Gruppe einzufinden.
Bei der Anreise sammeln unsere Tutoren alle elektronischen Geräte ein. Die Handys und Smartphones teilen sie zwei Mal pro Woche abends für ca. 1 Stunde aus.
Im Carl Duisberg Sprachcamp gibt es ein Notfalltelefon, welches Tag und Nacht über unsere Tutoren besetzt ist. Sie können Ihr Kind also im Notfall immer erreichen.
Bitte kümmern Sie sich selbst um den Versicherungsschutz Ihres Kindes: Haftpflicht-, Unfall- und Krankenversicherung sind obligatorisch. Für Kinder, die aus dem Ausland anreisen, bieten wir eine solche Versicherung für 20 € pro Woche an. Diese muss separat hinzugebucht werden.
Zu den Öffnungszeiten (Montag-Donnerstag 08:00–18:00 Uhr, Freitag 08:00–17:00 Uhr) erreichen Sie uns im Carl Duisberg Centrum. Wir sind ein überschaubares Haus. Auch, wenn die Organisatorin des Camps gerade nicht am Platz ist, helfen wir Ihnen immer weiter.
Alle Kontaktdaten sind Teil des Infopakets, das Sie vor Campbeginn erhalten werden.